Begegnungscafé

 

 

Das Begegnungscafé hat die Evangelische Kirchengemeinde im Herbst 2015 in gemeinsamer Trägerschaft mit der Katholischen Kirchengemeinde, dem Islamischen Verein Hayat und dem Arbeitskreis Asyl und Menschenrechte ins Leben gerufen.

Das Begegnungscafé lebt von der Begegnung, vom menschlichen Kontakt, von Gesprächen, vom geselligen Beisammensein in einer herzlichen, fröhlichen Atmosphäre.  Man trifft sich bei Kuchen und Gebäck, Kaffee und diversen Getränken zum Austausch und zum Kontakte knüpfen. Gleichzeitig möchte man den Neubürgern aus unterschiedlichen Ländern die deutsche Kultur vermitteln, damit sie sich in der fremden Umgebung besser zurechtfinden.

Eingeladen sind alle Flüchtlinge der Stadt Kempen – auch die, die bereits in einer eigenen Wohnung leben,
sowie interessierte Bürger.

Das Begegnungscafé findet jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 17 bis 19 Uhr statt.

Die nächsten Termine des Begegnungscafés:

Freitag, 27.06.2025

Geselliges Treffen bei Kaffee /Tee und Gebäck

Gemeindezentrum Thomaskirche

 

Freitag, 11.07.2025

Wir starten mit Bingo in die Ferien

Gemeindezentrum Thomaskirche

 

Sommerferien-Pause

 

Freitag, 22.08.2025

Wir spielen Bingo

Gemeindezentrum Thomaskirche

 

Sonntag, 21.09.2025 *)

Jubiläumsfest „10 Jahre Begegnungscafé“

12.00 bis 17.00 Uhr auf dem Buttermarkt

*) Termin nicht im üblichen Rhythmus

Hinweis: Termine 06.09.  (Grillfest) und 26.09.2025 entfallen

 

Freitag, 10.10.2025

Wir spielen Bingo

Gemeindezentrum Thomaskirche

 

Freitag, 24.10.2025

Spielenachmittag,

eigene Lieblingsspiele können gerne mitgebracht werden

Gemeindezentrum Thomaskirche

 

Freitag, 14.11.2025

Geselliges Treffen bei Kaffee/Tee und Gebäck

Gemeindezentrum Thomaskirche

 

Freitag, 28.11.2025

Spielenachmittag für Groß und Klein

Gemeindezentrum Thomaskirche

 

Freitag, 12.12.2025

Nikolausfeier im Gemeindezentrum Thomaskirche

 

Weitere Termin-Informationen folgen.

Besondere Informationen zu Veranstaltungen im Begegnungscafé publizieren wir auch über den Newsletter.

Jubiläumsfest - 10 Jahre Begegnungscafé

 




2025 ist ein besonderes Jahr für das Begegnungscafé Kempen: Im Herbst 2015 wurde dieser beliebte Treffpunkt ins Leben gerufen. Bei einem bunten Jubiläumsfest auf dem Buttermarkt am Sonntag, 21. September 2025, ab 12:00 Uhr, stehen das Miteinander und Informationen über die Situation von Flucht, Migration und Integration im Mittelpunkt. Es gibt u.a. ein internationales Essensbuffet und multikulturelle Musik und Gesang. Ein gemeinsames Kunstprojekt des Kunstvereins Kempen wird besonderer Höhepunkt sein. Mitveranstalter bereichern mit ihren Ständen das interessante Angebot. Wir danken Sponsor Bauer Funken sowie Grafiker Jürgen „Moses“ Pankarz für die Unterstützung bei den Jubiläumsvorbereitungen. Das Fest findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt; das Motto 2025 lautet „Dafür!“  Seit 50 Jahren baut die IKW gemeinsam an einer offenen, vielfältigen Gesellschaft. Das Team des Begegnungscafés heißt alle willkommen. Wir freuen uns!

 

 

 

Karnevalsfeier 2025

Das Begegnungscafé hat gefeiert, geschunkelt und gelacht -  mit karnevalistischer Stimmungsmusik, sprichwörtlich mit Pauken und Trompeten. „Karneval ist für jeden da! Es spielt keine Rolle, woher man kommt. Dieses Brauchtum wollen wir zusammen feiern“, meinte das Kempener Prinzenpaar Norbert I. und Gerda I., das mit großem Gefolge, Prinzengarde und Kapelle zu dieser Veranstaltung gekommen war.

„Wunderbar die Stimmung, das fröhliche Treiben und herrlich die Kinder mit großem Spaß. Was will man mehr?“ So eine Meinung im karnevalistisch bunt geschmückten Gemeindezentrum Mitte Februar. Stolz scharten sich Kinder und Erwachsene um das Prinzenpaar für ein gemeinsames Erinnerungsfoto. Die Stimmung  war fröhlich mit großen und kleinen Besuchern aus verschiedenen Ländern – einfach genial! Tanz und Musik, Schminken und Spiele für Kinder standen auf dem Programm.  Fazit: Die Party im Rahmen des Begegnungscafés  bereitete sowohl den Organisatoren als auch den Besuchern viel Freude.

Text: Karin Schenk
Fotos: Kalle Kreft, Karin Schenk

Jahresrückblick 2024

War das ein vielfältiges, kreatives, lebendiges Jahr 2024!

Der fotografische Jahresrückblick dokumentiert die Highlights im Begegnungscafé – neben den gemütlichen Treffen mit Kaffee und Gebäck, saisonale Bastelaktionen oder Spielenachmittage.

Wir starteten unsere Themennachmittage mit der Einladung zu einer fröhlichen Karnevalsparty. Mit dem Besuch des Karnevalsprinzen mit Gefolge sowie Tanzgruppen gaben wir den Geflüchteten und Neubürgern einen Einblick ins närrische Brauchtum am Niederrhein: Ein buntes Treiben im Gemeindezentrum! Speziell die Kinder kennen das Verkleiden bereits aus den Vorjahren und kommen zum Teil mit eigenen Kostümen.   

Bei einem wichtigen Thema zeigten wir Präsenz: Mit der Teilnahme an der großen Demonstration „Gemeinsam in der Mitte bleiben“ Ende Januar auf dem Buttermarkt und unserem Banner „Nie wieder ist jetzt!“ setzten wir ein Zeichen gegen Rassismus, soziale Kälte und Ausgrenzung.

Zum Programm im Begegnungscafé gehörte die spontane Gestaltung des Weltfrauentages mit Blumen und einem kleinen Geschenk für jede Besucherin. Eine Orgelbesichtigung im Mai in unserer Kirche mit sehr interessanten Erklärungen fand bei großen und kleinen Besucher:innen großes Interesse, so dass eine Wiederholung geplant ist.

Frühlings- und Grillfeste im Gemeindezentrum Christ König und auf dem weitläufigen Gartengelände sind immer gut besuchte Glanzlichter in unserem Jahresprogramm. Die Gäste kommen gern und lernen ihrerseits Geflüchtete persönlich kennen. Man trifft sich und freut sich, Freunde und gute Bekannte wiederzusehen.

Die mit viel Herzblut gestalteten Ländernachmittage geben den Geflüchteten die Möglichkeit, ihr Kulturgut und Geschichte, Land und Leute zu präsentieren. Im Juni 2024 war der sehr aufwendig gestaltete Ländernachmittag der Ukraine erneut ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie gut es den Geflüchteten tut, „……sich vorübergehend zusammenfinden zu können, um ihr Erbe, ihre lebendige Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten zu feiern und mit anderen zu teilen.“ (Originalzitat einer Geflüchteten)

Nikolausfeier 2024 im Begegnungscafé

Zum guten Schluss: Die Adventsfeier 2024 findet am Freitag, 13. Dezember 2024, ab 17 Uhr im Gemeindezentrum der Thomaskirche statt, die für alle Beteiligten immer ein fröhliches Erlebnis ist. Auf den traditionellen Besuch des Nikolaus freuen sich in der Vorweihnachtszeit Kinder und jung gebliebene Erwachsene, Kempener Bürger und Familien aus verschiedenen Ländern.

Ausblick auf 2025

Zu den genannten Terminen 2025 können wir derzeit keine konkreten Informationen geben.  Wir sind noch in der Planung, besonders im Hinblick auf unser Jubiläum „10 Jahre Begegnungscafé“ im nächsten Jahr. Das möchten wir besonders hervorheben und gebührend feiern, denn das Begegnungscafé ist inzwischen zu einer festen kulturellen Einrichtung für Geflüchtete und Kempener Bürger geworden. Alle sind herzlich willkommen!

Genaue Informationen zu Veranstaltungen bzw. Programmen im Begegnungscafé werden wir zur gegebenen Zeit über den Newsletter (kempen@ekir.de) und auf unserer Homepage  bekanntmachen.

Text und Fotos: Karin Schenk

Nikolaus 2024

Stimmengewirr, freudige Anspannung, erwartungsfrohes Geplauder, Neugier: „Wann kommt er – der Nikolaus - ins Begegnungscafé?“  Die Wartezeit im Gemeindesaal, der Mitte Dezember mit zahlreichen Besuchern aus verschiedenen Ländern gut besetzt war, wurde bei Kaffee /Tee mit weihnachtlichem Gebäck und  im Spielzimmer überbrückt. Natürlich sollte der Nikolaus musikalisch begrüßt werden. Mit der Gitarrenbegleitung von Pfarrer Michael Gallach war das kein Problem. Kleine und große Sänger sorgten für die adventliche Einstimmung. Dann – endlich – war es soweit! Andreas Bodenbenner, erstmals in seiner Eigenschaft als Nikolaus, wurde freudig begrüßt. Erwartungsvoll lauschten die Besucher seinen Erzählungen: Die Geschichte über den heiligen Nikolaus von Myra, sein Leben und Wirken sowie eine Legende. Der Nikolaus begegnete den Kindern auf Augenhöhe und wusste, sie auf liebenswerte Art und Weise in diese besondere Adventsfeier einzubeziehen.

Die gut gefüllten Nikolaustüten überreichte der Nikolaus jedem Kind mit persönlicher Ansprache. Es ist immer wieder schön und herzerwärmend, die strahlenden Kinderaugen und das Lachen der Erwachsenen zu sehen.

Die anwesenden Teammitglieder des Begegnungscafé erlebten eine ganz besondere Überraschung: Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit im Begegnungscafé wurden sie vom Nikolaus mit anerkennenden Worten und  einer weihnachtlichen Geschenktüte bedacht. Eine nette Geste, herzlichen Dank!

Text und Fotos: Karin Schenk

Ländertag Ukraine

Rückblick auf Ukraine-Ländertag: beeindruckend, bunt, berührend

Der mit viel Liebe vorbereitete Ländertag im Begegnungscafé wird zahlreichen  Besuchern in besonderer Erinnerung bleiben. Diese Veranstaltung war ein Event, das federführend von ukrainischen Geflüchteten organisiert wurde.

Viele Ukrainer/Innen haben seit Frühjahr 2022 das Angebot des Begegnungscafés genutzt, Kontakte geknüpft sowie Hilfe und Unterstützung bekommen. Die Idee eines Ukraine-Ländertages im Gemeindezentrum an der Thomaskirche wurde freudig aufgenommen und mit Begeisterung geplant. Bereits Stunden vorher begannen am Freitag, 14. Juni 2024, die Vorbereitungen, wie z. B. für das Büffet und das farbenfrohe Schmücken des Gemeindezentrums.

Für die Darbietungen des ukrainischen Kulturvereins Kobsar Krefeld e. V. spendeten die Besucher – unter ihnen Kempens Bürgermeister Christoph Dellmans – immer wieder herzlichen Applaus. Besondere Höhepunkte: der Auftritt einer Kinder- und Jugendtanzgruppe und ein Film über die Geschichte der Ukraine – früher im Frieden, jetzt im Krieg. Die Filmvorführung  brachte den Cafébesuchern sowohl die Schönheit als auch den Schmerz des Verlusts und Heimwehs ausdrucksvoll nahe. Geflüchtete aus anderen Ländern (wie Afghanistan, Syrien, Irak u. a.) waren erschüttert über die heftige Zerstörung der Ukraine.

Ein Büffet mit landestypischen Speisen bot allerlei Spezialitäten: ukrainischer Borschtsch, Holubtsi (kleine Kohlrolladen), Pampuschky  (Knoblauchbrötchen) u.v.m. Im Mittelpunkt des Kuchenbuffets  thronte die Hochzeitstorte Karavai.

Die Präsentation von bestickter, farbenprächtiger Kleidung und Handarbeiten mit traditionellen Stickmustern und gemeinsamer Gesang mit Gitarrenmusik zeigte das Land von ihrer fröhlichen Seite. Eine Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer des Krieges und die ukrainische Nationalhymne schlossen das fast übervolle  Programm ab. Eine herausragende Veranstaltung, die emotional aufwühlte, zu Tränen rührte und einfach nur wunderschön war. Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten für diesen unvergesslichen Nachmittag!

Das Team des Begegnungscafés wurde mit einem besonderen Geschenk der ukrainischen Organisatorinnen überrascht: ein Perlenbild in den Landesfarben Gelb und Blau – Sonnenblumen und Kornblumen.

Eine Resonanz zu dieser besonderen Veranstaltung aus dem Kreis der ukrainischen Besucher: „Wir sind allen sehr dankbar, die dieses Treffen organisiert haben, das die Geflüchteten zusammenführt und ihnen die Möglichkeit gibt, sich auszutauschen.“

Text: Karin Schenk

(Quelle der Fotos: Karl-Georg Kreft, Karin Schenk, Kulturverein Krefeld)

Näh- und Handarbeitstreff in St. Hubert

Organist

Gemeinsam macht Handarbeiten mehr Spaß. In diesem Sinne treffen sich Interessierte an bestimmten Samstagen von 11:00 – 15:00 Uhr zum gemeinsamen Nähen im Begegnungszentrum im Johannes-Hubertus-Haus (erste Etage), Hohenzollernplatz 19, in St. Hubert. Die konkreten Samstage werden über den Newsletter der Thomaskirche zur gegebenen Zeit bekanntgegeben. Gisela Vos-Ammon gibt vor Ort gerne Tipps und Unterstützung. Einige Nähmaschinen und ein großer Vorrat an Stoffen und Zubehör sind vorhanden. Wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine gerne mitbringen. Wer andere Handarbeiten in netter Gesellschaft machen möchte, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Für Getränke wird gesorgt, einen Mittagsimbiss sollte jede/r selber mitbringen. Wichtig: Es gibt keine Kinderbetreuung! Um Anmeldung wird gebeten, Mail: begegnungscafe.kempen@ekir.de

Kempen ist bunt 2024

„Kempen ist bunt!“

Demonstration gegen Extremismus

Um ein friedliches Zeichen gegen jede Form von Ausgrenzung und Rassismus zu setzen, hatte der Kunstverein Kempen e. V. Ende Januar zur Teilnahme an einer Demo auf dem Buttermarkt aufgerufen. Es bestand Einigkeit, dass wir als Begegnungscafé hierbei nicht fehlen dürfen.

Am Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus beteiligten wir uns mit einem Banner „Nie wieder ist jetzt“ am Aktionsbündnis gegen Extremismus und gesellschaftliche Spaltung.

Etwa 2000 Menschen erklärten auf dieser Demo unter dem Motto „Kempen ist bunt“, dass wir eine Gesellschaft sind, für die der Umgang auf Grundlage der freiheitlich demokratischen Grundordnung selbstverständlich ist.

Text + Foto: Karin Schenk

Organist

Für Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gern zur Verfügung:

Mehr Informationen Sie auch auf Facebook